Datum/Date 12.08.92 Seite/Page 1 von/of 1+--------------------------------------------+--------------------------------+ |+-------+ |+----------+ | || AN/TO | || VON/FROM!| | |+-------+ |+----------+ | | Firma/Company: ALAG AG München | ALAG AG Germany | | | | | Abt./Dept. : ZN München, ASI 12 | Abt. ASI 1 V18 | | | | | Name/Att. : Fr. Meier | Sebastian Antoni | | | | | Address : Richard-Strauß-Str. 76 | Postfach 3240 | | | 8520 Erlangen | +--------------------------------------------+--------------------------------+ | | | | Tel.No. : 089/4711 2 | Tel.No. 09131/7-27307 | | | | | FAX No. : 089/9221-4468 | FAX No. 09131/7-28240 | | | | +--------------------------------------------+--------------------------------+ Unser Zeichen: Antoni Kopie an : ASI 1 V121 H.Wiesenhofer Betrifft: Z1009-Austauschbarkeit bei Fa. Rodenkirch ------------------------------------------------------------------------------- 1. Problemkreis "Stromschwingen, Anlage Auckland" -------------------------------------------------- Hier steht noch die Reaktion von Herrn Wahl ,Fa. Rodenkirch auf unseren Meßplan aus (siehe unser Fax vom 20.05.92). Wir vermuten nach wie vor, daß es sich um Brummeinkopplungen handelt, die durch Nichtbeachtung unserer Aufbaurichtlinien entstehen. 2. Problemkreis "Offsetfehler der Analogeingänge auf der Z1009" ---------------------------------------------------------------- Wir haben im Labor 10 Baugruppen Z1004 aus verschiedenen Fertigungslosen durchgemessen. Das Ergebnis war, daß der Offsetfehler bzw. der Linearitätsfehler um den Nullpunkt typisch 10 mV und max. 22 mV beträgt. Somit unterschreiten alle durchgemessenen Baugruppen den in der Betriebsanleitung spezifizierten Nullpunktsfehler von ±25 mV. Wir sind dabei, den Nullpunktsfehler durch ein Redesign des Analogeingabehybrids noch weiter zu reduzieren. Nähere Aussagen über den dann erreichbaren Nullpunktsfehler werden wir in ca. drei Monaten machen können. Sollte der Offset-Fehler einer Z1009-Baugruppe bei einer konkreten Anwendung stören, so empfehlen wir in diesem Falle, statt des Analogeingangs für das Vorrücken und Zurückrücken einen parametrierbaren digitalen Festsollwert zu verwenden, der über einen Digitaleingang der Z1004 aktiviert werden kann. Dies Verfahren wird auch von anderen Anlagenbauern, die MAN Roland Druckmaschinen ausrüsten, mit Erfolg angewendet. Mit freundlichen Grüßen ------------------------------- (Sebastian Antoni) Converted to HTML by TXT2HTML (©Thomas Antoni), 29.09.2009, 22:01:03 |