| AG Informatik |
REM Temperaturumrechnung
CLS
PRINT "Grad F", "Grad C"
PRINT
INPUT "Eingabe Grad F",f
PRINT f, (f-32)*5/9
Das Programm dient zur Umrechnung von Fahrenheit-Graden in Celsius-Grade.
Die Zeile mit dem REM-Befehl wird vom Computer völlig ignoriert. REM kommt von
engl. remark oder reminder (Bemerkung oder Hinweis) und ist allein dazu da, Dich an das zu
erinnern, was das Programm leistet. Der CLS-Befehl (Clear Screen) löscht den
Bildschirm. Der INPUT-Befehl gibt auf dem Bildschirm den Text "Eingabe Grad F: " aus
und wartet, bis Du mit Hilfe der Tastatur eine Zahleneingabe (Abschluß mit ENTER)
vorgenommen hast. Dabei wird der Variablen f der eingegebene Wert (z.B. 82.4)
zugewiesen. Beachte, daß Kommazahlen mit einem Dezimalpunkt eingegeben werden. Die
letzte Zeile gibt schließlich die eingegebene Fahrenheit- und die berechnete
Celsius-Temperatur auf dem Bildschirm aus.
REM Temperaturumrechnung F -> C
CLS
PRINT "Grad F", "Grad C"
PRINT
Hierher:
INPUT "Eingabe Grad F: ",f
LET c=(f-32)*5/9
PRINT f, c
GOTO Hierher
Die Zeile Hierher: ist eine sogenannte Sprungmarke (wichtig der Doppelpunkt am Ende).
Trifft der Computer auf einen GOTO-Befehl, so prüft er die nachfolgende Angabe.
Handelt es sich dabei um eine ihm bekannte Sprungmarke, so setzt er seine Berechnungen nicht
wie sonst in der folgenden Zeile fort, sondern direkt nach der Sprungmarke. Dort steht aber
der INPUT-Befehl, was eine erneute Temperatureingabe erfordert, dann folgt die
Temperatur-Umrechnung. Schließlich trifft der Computer wiederum auf die GOTO-Zeile,
springt wieder zur INPUT-Zeile, usw. Dieses Programm läuft solange, bis der
Computer ausgeschaltet wird. Ein reguläres Programmende ist nicht möglich. Zum
gewaltsamen Programm-Abbruch kann man aber auch die Taste Strg+C oder die Taste Untbr verwenden.
|
Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen, Kremser Str. 5, 71034 Böblingen ©1996,1999 Winfried Furrer, Böblingen |