| AG Informatik |
In QBASIC gibt es noch eine weitere Möglichkeit, Unterprogramme zu verwenden. Man unterscheidet zwischen Subs und Functions. Subs und Functions erscheinen nicht im eigentlichen Programmlisting, für beide wird ein eigenes Fenster erzeugt. Das Anlegen einer Sub oder einer Function erfolgt über das Menü Bearbeiten - Neue Sub ... oder Bearbeiten - Neue Function ...
SUB Name_der_Sub
END SUB
bzw. für eine neue Function
FUNCTION Name_der_Function
END FUNCTION
wird vorgegeben. Zwischen SUB und END SUB bzw.
FUNCTION und END FUNCTION wird dann der Programmcode
eingegeben. Zwischen den Subs, Functions und dem Hauptmodul des Programms kann
mit Ansicht - SUBs ... oder der F2-Taste umgeschaltet werden.
REM ggT1
CLS
PRINT "ggT"
PRINT "--------------------"
INPUT "Zahl 1: ",z1
INPUT "Zahl 2: ",z2
PRINT "--------------------"
IF z1>z2 THEN Tausche z1,z2
PRINT "ggT("; z1; ","; z2 ; ")=";
PRINT ggt(z1,z2)
PRINT
END
Speichere das Programm an dieser Stelle unter dem Namen GGT1.BAS in Deinem
Datenverzeichnis ab.
Wird das Programm an dieser Stelle mit <Shift> F5 gestartet, so meldet das Programm einen Fehler, weil sowohl die Sub als auch die Function noch nicht definiert sind. Für QBASIC sind "Tausche" und "ggT" (noch) unbekannte Befehle oder Variablen.
|
Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen, Kremser Str. 5, 71034 Böblingen ©1996,1999 Winfried Furrer, Böblingen |