| AG Informatik |
In einigen vorherigen Programmen sind Daten direkt mit dem INPUT-Befehl in den Computer eingegeben worden. Manchmal wäre das sehr mühsam, vor allem dann, wenn bei jedem Programmlauf viele Daten sich wiederholen. Mit den Befehlen READ, DATA und RESTORE kann man viel Zeit sparen.
REM Read1
CLS
READ a,b,c
PRINT a,b,c
END
DATA 10,20,30
Auf den READ-Befehl folgen eine Reihe von Variablen, die durch
Kommas getrennt sind. Der Computer holt sich die Werte für diese Variablen
aus der oder den DATA-Zeile(n).
REM Read2
CLS
FOR n=1 TO 6
READ a
PRINT a,
NEXT n
END
DATA 2,4,6,8,10,12
REM Read3
CLS
READ d$
PRINT "Das Datum ist "; d$
END
DATA "1. Juni 1982"
REM Read4
CLS
RESTORE Anfang
READ d$
DATA "großartig"
PRINT "Du bist als Programmierer "; d$
END
Anfang:
DATA "erbärmlich"
|
Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen, Kremser Str. 5, 71034 Böblingen ©1996,1999 Winfried Furrer, Böblingen |