| AG Informatik |
In nahezu jeder BASIC-Version gibt es die Möglichkeit, zwei oder mehrere Zeichenketten miteinander zu verknüpfen. Sehr oft wird hierfür das mathematische Pluszeichen (+), manchmal aber auch das kaufmännische Und-Zeichen(&) verwendet. In QBasic wird das Pluszeichen verwendet (siehe Beispiele Strings1 und Strings2).
Die Länge einer Zeichenkette kann man mit der Zeichenkettenfunktion LEN bestimmen.
REM Strings4
CLS
LET x$="Realschule"
PRINT "Das Wort "; x$; "besteht aus "; LEN(x$); "Zeichen."
|
RIGHT$(x$,n) LEFT$(x$,n) MID$(x$,m,n) MID$(x$,m) |
trennt n Zeichen der Zeichenkette x$ von rechts ab trennt n Zeichen der Zeichenkette x$ von links ab trennt n Zeichen der Zeichenkette x$ ab dem m. Zeichen ab trennt alle Zeichen der Zeichenkette x$ nach dem m. Zeichen ab |
REM Strings5
CLS
LET x$="Realschule"
FOR n=1 TO LEN(x$)
PRINT LEFT$(x$,n), MID$(x$,n,1), RIGHT$(x$,n)
NEXT n
REM Strings6
CLS
LET x$="ene mene meck und du bist weg"
LET y$=""
FOR n=LEN(x$) TO 1 STEP -1
LET y$=y$+MID$(x$,n,1)
NEXT n
PRINT "Wer kann das lesen?"
PRINT y$
|
Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen, Kremser Str. 5, 71034 Böblingen ©1996,1999 Winfried Furrer, Böblingen |