| AG Informatik |
Die Kombination der bisher vorgestellten Zeichenkettenfunktionen stellt ein mächtiges Werkzeug dar. Damit lassen sich nahezu alle Veränderungen einer beliebigen Zeichenkette vornehmen.
REM Strings12
CLS
PRINT "Drei Chinesen"
PRINT "-------------"
INPUT "Vokal:", y$
r$ = CHR$(13)
x$ = "Drei Chinesen mit dem Kontrabaß" + r$
x$ = x$ + "saßen auf der Straße und erzählten sich was" + r$
x$ = x$ + "da kam die Polizei, ja was ist denn das" + r$
x$ = x$ + "Drei Chinesen mit dem Kontrabaß."
PRINT x$
PRINT
PRINT "Mit dem Vokal "; y$; ":"
FOR n = 1 TO LEN(x$)
b$ = MID$(x$, n, 1)
c = INSTR("aeiouäöü", b$)
IF c > 0 THEN MID$(x$, n, 1) = LCASE$(y$)
b$ = MID$(x$, n, 1)
c = INSTR("AEIOUÄÖÜ", b$)
IF c > 0 THEN MID$(x$, n, 1) = UCASE$(y$)
NEXT n
PRINT x$
REM Tastaturabfrage
CLS
PRINT "Drücke verschiedene Tasten auf der Tastatur."
PRINT "Das Programm wird beendet durch ESC."
PRINT STRING$(79, "-")
PRINT
DO
t$ = INKEY$
IF t$ <> "" THEN
PRINT t$; ", Länge der Zeichenkette: "; LEN(t$);
PRINT ", Codes: ";
FOR n = 1 TO LEN(t$)
PRINT ASC(MID$(t$, n, 1)); " ";
NEXT n
PRINT
END IF
LOOP UNTIL t$ = CHR$(27)
|
Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen, Kremser Str. 5, 71034 Böblingen ©1996,1999 Winfried Furrer, Böblingen |