Kleinigkeiten 0/10
Information


Um was gehts?

Dieses Kapitel zeigt keine neuen Designvorschläge, sondren präsentiert nur ein paar Funktionen, die Teil der 'mqb' sind, die man gelegentlich mal gebrauchen kann. Wenn Sie weniger an der Bibliothek, sondern mehr am allgemeinen Designen von Programmen interessiert sind, überspringen Sie dieses Kapitel.


math

QB bietet eine Funktion Namens 'ATN', die die Umkehrung des Tanges berechnet. Für gewöhnlich wird Sie verwendet, um aus der Steigung den Winkel zu Horizontalen zur berechnen. Das Funktioniert aber nicht ganz so toll, weil die Steigung das Vorzeichen nicht berücksichtigt. Die Funktion mqbATan2 erwartet nicht direkt die Steigung, sondern den x und y Unterschied als einzelne Parameter. Somit entfallen die üblichen Probleme.
Weiteren Funktionen, die die Matheabteilung von MQB zu bieten hat sind 'asin' und 'acos', welche die Umkehrung des Sinus bzw. des Kosinus berechnet und 'mqbSinh', 'mqbCosh' und 'mqbTanh', die den hyperbolischen Sinus, Kosinus bzw. Tangenz berechnen. Außerdem sind die Konstanten 'mqbMathPI', welche PI repräsentiert und 'mqbMathE', welche die euler'sche Zahl repräsentiert.


Mem

Der Teil 'mem' dient dazu den Speicher direkt zu manipulieren. Die interessanteste Funktion dürfte 'mqbMemcopy' sein. Sie dient zum Kopieren von speicherbereichen und basiert auf einer Assemblerimplementation von Jonathan L. Leger. Sie erwartet Offset und segment sowohl von der Quelle, als auch vom Ziel. Außerdem wird die länge in Bytes benötigt. Diese Funktion kopiert wesentlich schneller, als eine handgeschriebene Forschleife zum kopieren von Feldern.

Weitere Beschreibung fehlt noch.


Format

Immerweider muss man seine Ausgabe mal formatieren. Dazu kann man 'PRINT USING' verwenden. Was aber, wenn die Asugabe mal formatiert speichern muss. Pech. in Format gibts ein paar interessante funktionen dafür.
Leider wird daran noch gerbeitet. die einzige Funktionierende Funktion ist 'mqbTextAlign' Sie erwartet den zu formatierenden String und eine Angabe, die angiebt wie breit der Ausgabstring ist. '4' bedeutet, das die Rückgabe ein vier Zeichen lange String ist, der den Originalstring enthält und forne mit Leerzeichen aufgefüllt wurde. Negative Zahlen önnen ebenfalls vewrendet werden. Die Länge entspricht dem Betrag der Zahl, jedoch geht der Text vom linken Rand aus.

DIM feld(20) AS INTEGER

... ' feld füllen

FOR i = 0 TO UBOUND(feld)
   PRINT mqbTextAlign(Str$(feld(i)), 6)
NEXT

vorheriges
Index
nächstes