• QBasic - erste Schritte

Rechnen mit QBasic

Rufe QBasic auf und. schreibe in den Editor dein erstes Programm, den folgenden Dreizeiler:

 

LET a=105
LET b=5
PRINT a+b

Starte das Programm mit Shift+F5. Das Programm reserviert zunächst zwei Variablen (a und b), weist diesen Variablen zwei Werte zu (LET-Befehl) und gibt schließlich auf dem Bildschirm die Summe der zwei Variablen (110) aus.
Füge an das Ende des Programmes die folgenden Zeilen an:


PRINT a-b
PRINT a*b
PRINT a/b
PRINT a^b

Speichere das Programm unter rechnen1.bas in deinen Ordner. Nachdem Du das Programm gestartet hast, werden nacheinander die Summe (+), die Differenz (-), das Produkt (*), der Quotient (/) und die Potenz(^) ausgegeben.
Um andere Berechnungen durchführen zu können, muß jedesmal der Programmtext geändert werden. Wähle für a und b die Werte 18 und 2 bzw. 36 und 3 und starte jeweils das Programm. Lösche dann das Programm mit Datei - Neu.


Brüche werden in QBasic mit Hilfe des Divisionszeichens (/) eingegeben. Dabei sind Zähler und Nenner einzuklammern. Tippe dazu das folgende Programm ein. Versuche vorab, das Ergebnis im Kopf zu bestimmen und prüfe das Ergebnis indem Du das Programm startest.


PRINT 2+(6+18)/(15-3)*4-5

Eingaben

Starte QBasic neu, tippe in das Programmfenster die folgenden Zeilen ein und speichere unter power1.bas:


REM PS-Rechner
CLS
PRINT "Kilowatt", "PS"
PRINT
INPUT "Eingabe Kilowatt",k
LET p=k*1.36

PRINT k, p

Das Programm dient zur Umrechnung von Kilowatt in PS. Die Zeile mit dem REM-Befehl wird vom Computer völlig ignoriert. REM kommt von engl. remark oder reminder (Bemerkung oder Hinweis) und ist allein dazu da, Dich an das zu erinnern, was das Programm leistet. Der CLS-Befehl (Clear Screen) löscht den Bildschirm. Der INPUT-Befehl gibt auf dem Bildschirm den Text "Eingabe Grad F: " aus und wartet, bis Du mit Hilfe der Tastatur eine Zahleneingabe (Abschluß mit ENTER) vorgenommen hast. Dabei wird der Variablen k der eingegebene Wert (z.B. 82.4) zugewiesen. Beachte, daß Kommazahlen mit einem Dezimalpunkt eingegeben werden. Die LET - Zeile weist der Variablen p den berechneten Wert zu. PRINT gibt schließlich die eingegebene Kilowattangabe und den berechneten PS - Wert auf dem Bildschirm aus.

Formatierte Bildschirmausgaben

Gebe folgende vier Zeilen ein und speichere unter name.bas:


REM Hallo
CLS
INPUT "Wie heißt Du? ",vorname$
PRINT

PRINT "Hallo "; vorname$; "!"

Starte das Programm, tippe auf die Frage Deinen Vornamen ein und beobachte die Bildschirmausgabe. Ändere dann die Strichpunkte in der letzten Zeile in Kommas ab und vergleiche mit der vorigen Bildschirmausgabe.
Statt Zahlen können beim INPUT-Befehl auch Texte (Zeichenketten) eingegeben werden. Voraussetzung: es wird eine entsprechende Variable, eine Zeichenketten- oder String-Variable verwendet (beachte das Dollarzeichen als Abschluß des Variablennamens).

Strichpunkte im PRINT-Befehl bewirken, daß die Bildschirmausgaben lückenlos aneinandergefügt werden bis die Zeile voll ist. Kommas bewirken, daß die nächste Ausgabe eine Spalte weiter erfolgt.

Wie bei einer Schreibmaschine können auch Tabulatoren verwendet werden. Da der Bildschirm in 25 Zeilen und 80 Spalten eingeteilt ist, gibt es 80 Tabulatorpositionen:


REM Tabulator
CLS
PRINT TAB(5); "<- Das ist Spalte 5"
PRINT TAB(10); "<- Das ist Spalte 10"
PRINT TAB(20); "<- Das ist Spalte 20"
PRINT TAB(5); "Hallo"; TAB(20); "Hey"; TAB(35); "Grüß Gott"
PRINT TAB(5); 1; TAB(20); 2; TAB(35); 3

Speichere unter tabulat.bas. Die TAB-Funktion setzt die Schreibmarke in eine bestimmte Bildschirmspalte. Die folgende Bildschirmausgabe erfolgt dann genau an dieser Stelle. Weiter mit Lektion2


Aufgaben:

  1. Schreibe ein Programm, welches bei Eingabe von zwei Zahlen a und b folgendes ausgibt: Summe, Differenz, Produkt, Quotient. Speichere das Programm unter rechnen2.bas
  2. Schreibe ein Programm, welches bei Eingabe der Kantenlängen a, b, c eines Quaders die Oberfläche, das Volumen und die Raumdiagonale des Quaders ausgibt. Nenne das Programm quader.bas Übrigens brauchst du Für die Raumdiagonale folgende Wurzelfunktion: sqr(x).
  3. Ändere das Programm power1.bas (PS - Rechner) so ab, dass nicht die Kilowattzahl eingegeben wird, sondern die PS - Zahl. Speichere das Programm unter dem Namen power2.bas
  4. Schreibe mit Hilfe der TAB-Funktion ein Programm, welches Deinen Stundenplan ausgibt.


REM Stundenplan
CLS
PRINT TAB(5); "MO"; TAB(10); "DI"; TAB(15);
"MI"; usw.

Speichere das fertige Programm unter dem Namen plan.bas



... zurück zum Inhalt