DirectQB Teil 1 Zusammenfassung des letzen Jahres Millenniumbug von QBasic |
DirectQB Teil 1 von Soeren Dressler
Immer wieder hört man, dass man mit QBasic nichts machen kann. Meiner Meinung ist dem nicht so. Das beste Beispiel ist Xeno oder RT. Hinter dieser Software liegt aber keine Magie.
Das Stichwort ist DirectQB von Angello Mottola. Es ist die bisher beste Game Librarie für QBasic die ich je gesehen habe. Sie unterstützt Mouse, Keyboard, Sound, Joystick, RAM, BMP, PCX, BSV, dreiseitige Poligone, transparente Sprites, Palette, uvm.
Bei den meisten QBasic-Programmierern scheitert es aber schon bei der Installation.
Ich gebe zu, dass das nicht so einfach ist und darum beschäftigt sich der erste Teil mit diesem Problem.
In den weiteren Teilen geht es dann um DirectQB selbst.
Das wichtigste was man wissen muß ist die Tatsache das DirectQB nur für QBasic4.5 geschrieben wurde.
Das heißt, es läuft nur unter diesem.
Aber nun zur Installation:
Als erstes muß man ein neues Verzeichnis erstellen. Wenn sich QBasic bereits im Verzeichnis
C:\QB45 befindet, ist das Verzeichnis C:\QB45\DIRECTQB am geeignetsten.
In dieses Verzeichnis kopiert man nun alle Dateien von DirectQB und QBasic selbst.
QBasic muß nun mit der Librarie QB.QLB gestartet werden. Dazu erstellt man sich am besten eine 1START.BAT mit dem Inhalt
QB.EXE /l QB.QLB
Wenn man nun QBasic mit dieser Datei startet wird die Librarie mit in den Speicher geladen.
Als nächstes muß man den DirectQB Manager starten. Das ist DQBMAN.BAS.
Man sieht nun zwei Fenster. Das linke ist die Auswahl der Objektdateien und das rechte Fenster die jeweilige Erklärung zu den Objektdateien. Mit TAB kann man zwischen den einzelnen Fenstern hin und her wechseln.
Mit LEER markiert man die einzelnen Objekte und mit ENTER bestätigt man die Verlinkung.
Beim ersten Mal kommt noch die Frage, in welchem Verzeichnis sich QBasic befindet.
Hier gibt man den Pfad vom Anfang ein. In diesem Fall ist es
C:\QB45\DIRECTQB\
Nun sollte die Verlinkung problemlos funktionieren. Wenn nicht, dann sollte man den Pfad noch einmal überprüfen und nachsehen ob sich auch wirklich alle Dateien von
QBasic in diesem Verzeichnis befinden.
Wenn alles gut gegangen ist besitzt man nun drei neue Dateien
DQB.LIB , DQB.QLB und DIRECTQB.BI
Wenn man nun QBasic mit der DQB.QLB startet, befindet sich DirectQB im Speicher und kann nun verwendet werden.
Wie? das steht in der Nächsten Ausgaben.
Zusammenfassung des letzen Jahres.
Obwohl man annehmen müßte, das QBasic langsam aber sicher ausstirb, sind gerade in diesem Jahr die wohl bisher größten Durchbrüche geschaffen wurden. Master Creating setzte mit "Im Schatten der Macht" neue Maßstäbe. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit stellten sie ein Spiel vor, welches mit beeindruckender Grafik, Sound und Musik die Herzen der Advanturefans höher schlugen ließ. Gerade die vielen kleinen Details ließen erahnen wie viel Zeit die Programmierer in dieses Projekt gesteckt hatten. Die vielen Levels mit ihren unzähligen Fallen, Feinden und anderen Ungeziefer sind die Herausforderung für jeden RPG- und Advaturefan. Wer bis jetzt noch nicht ausprobiert hat, hat wirklich etwas verpaßt. Aber auch die anderen Genres machten von sich Reden. Da wären zum einen Echtzeit-Strategie. Steffan Hedriks schaffte mit seinem Arrakis einen erstklassig Dune II Clone, der sich mit seinem Original schon fast messen kann. Am ehesten aber wurden bei den 3D-Engines neue Standards gesetzt. Ausgehend vom letzten Jahr, mit Darren Morris Xeno und dem Raycaster, ließ es sich DirectQB Entwickler Angello Mottola nicht nehmen auch ein 3D-Engine zu schreiben. Das Resultat war RTE, die beste und leistungsfähigste 3D-Demo die jemals in QBasic geschrieben wurde. Das war's zu diesem Jahr. Wir sind schon gespannt, was das nächste bringt. Soeren Dressler |
![]() ![]() ![]() |
Millenniumbug von QBasic
Keine Angst! QBasic ist Jahr-2000-tauglich.