Einleitung


Hintergrund dieses Tutorials ist es, dass sich in den letzten zehn Jahren zunehmend eine Lücke aufgetan hat zwischen "normalen" Usern und Programmierern. Während in den Achtzigerjahren Grundwissen in Programmierung noch bei mindestens 20% der Nutzer vorhanden war, ist dies heute fast nur noch bei Profi-Programmierern der Fall. Die Spezie des "Hobby-Programmierers" ist zwar nicht ausgestorben, aber sie schwindet dahin. Dies weitet nicht nur die Lücke zwischen "Wissenden" und "Unwissenden" bezüglich IT, dies bedeutet auch einen Verlust einer elementaren Nutzungsart von Computern. Als Statistiker z.B. kann ich heute nicht mehr einfach mal zu meinen Studenten sagen: "Lasst uns mal dazu kurz ein kleines Programm schreiben". Denn: Wer kann das schon?

Der Grund dafür ist nicht, dass die jüngeren Generationen weniger Talent mitbringen, als noch zehn oder zwanzig Jahre zuvor. Der Grund ist hauptsächlich die Fortentwicklung der PC's vom einfachen Homecomputer zur Hochleistungsworkstation. Das Programmieren ist dadurch nicht per se schwieriger geworden - nein, im Gegenteil. Aber der Einstieg ist verwirrender geworden. Ein Laie, der Programmieren lernen möchte, hat heute ein ähnliches Problem, wie ein Windows-Anfänger, der in der Online-Help vergeblich nach einem Hinweis sucht, wie man ein Programm startet. Dass dies (in Windows) über einen Doppelklick oder über das Start-Menü funktioniert, kann ihm höchstens mündlich jemand erklären. In der Online-Help "ertrinkt" der Anfänger in einer Flut von Funktionalität.

So ähnlich ergeht es jemandem heute, der einfach mal wissen will, was sich hinter diesem "Programmieren" verbirgt und der niemanden hat, der ihn persönlich die ersten Schritte voranbringt. In Einführungen zur Programmierung werden heute meist Übersichten über sämtliche Sprachen und Entwicklungssysteme gegeben, auf dass sich der Anfänger erst einmal entscheiden möge, wo er anfangen möchte. Doch genau das kann der Anfänger nicht leisten - dazu müsste er von diesen ganzen Sprachen und Systemen schon einen Begriff haben. Oft orientieren sich heutige (meist exzellente) Einführungen an den jeweils modernen Sprachen und Programmierwerkzeugen. Vor zwanzig Jahren war das kein Problem, da die Werkzeuge noch so primitiv waren, dass ein Anfänger es schnell begreifen konnte. Aber inzwischen haben sich die Werkzeuge zu komplexen Maschinenanlagen entwickelt, bei denen man als Anfänger eigentlich nur erahnen, aber nicht wirklich etwas begreifen kann.

Daher geht dieses Tutorial einen völlig anderen Weg. "Ganz vorne anfangen" ist das Ziel dieses Tutorials. So dass es auch noch Oma verstehen kann und könnte. Es beginnt mit einem sehr alten, sehr einfachen System, möglichst anschaulich und konkret und in sehr kleinen Schritten. Um dann in späteren Kapiteln auf die aktuellen Sprachen und Systeme zu sprechen zu kommen, wenn der Anfänger schon keiner mehr ist und einen Begriff davon hat, was "Programmieren" überhaupt heisst. Allerdings: "Verständlich" heisst nicht "leichte Lektüre". Sie werden schon gefordert werden, keine Sorge...

Dieses Tutorial entsteht so nach und nach bei mir während der Arbeit und ist noch sehr unvollständig. Die ersten beiden von vier oder fünf Teilen sind einigermassen fertig, der dritte ist in Arbeit (16 Kapitel sind hier schon dabei).

Tutorial als pdf-Version

Sie können das Tutorial auch als E-Book im PDF-Format herunterladen, um es auszudrucken nd neben die Tastatur zu legen. Die PDF-Version basiert auf der etwas älteren Stand V9.2005.

PDF-Version des Tutorials "Programmieren für Oma" herunterladen (V9.2005; 1.2 MB)

Weiter