![]() |
![]() |
Wie Sie Ihren PC einschalten und hochfahren, das wird hier nicht erklärt. Wenn Sie das nicht geschafft hätten, würden Sie diesen Text hier nicht lesen. Um aber mit Ihrem PC mal etwas ganz anderes machen zu können, nämlich ihn ganz einfach zu programmieren, müssen Sie sich ein kleines Programm herunterladen, das Ihnen diesen Zugang zu Ihrem PC verschafft. Dazu eine kleine Erklärung.
Vor etlichen Jahren gab es eine Firma namens Commodore, die Computer herstellte. Das waren ziemlich beliebte Computer. Sie waren noch viel einfacher als der PC, vor dem Sie heute sitzen. Und es machte sehr viel Spass, sie zu programmieren. Einer von diesen Commodore-Computern, ein Einsteiger-Computer, war der C16.
Weil Ihr PC sehr viel mehr kann, als der schickste Commodore jemals konnte, kann er natürlich erst recht alles, was ein C16 kann. Tolle Sache, nicht?
Was es braucht, ist ein kleines Programm, das dafür sorgt, dass Ihr PC sich genauso verhält wie ein C16, also die C16-Funktionen in PC-Funktionen umwandelt. So etwas nennt man einen Emulator. (Müssen Sie sich nicht merken.)
Diesen C16-Emulator müssen Sie sich erst installieren. Klicken Sie hier.
Sie sollten folgendes Bild vor sich sehen:
Nun haben Sie den Commodore C16 gestartet. Wunderbar. Mal sehen, was wir damit machen können.
Klicken Sie das Fenster an, dann tippen Sie ein paar KLEINbuchstaben. Z.B. "anton". Es erscheint "ANTON". Aha. Kleinbuchstaben gibts nicht. Aber ansonsten ist erstmal alles wie in einem Textprogramm.
Nun drücken wir die RETURN (ENTER-)Taste für einen Zeilenwechsel. Es erscheint das folgende Bild:
Das gefällt uns gar nicht. Da erscheint Text, den wir nicht getippt haben! Und den wir nicht verstehen!
Nun, "?SYNTAX ERROR" heisst in etwas übersetzt: "Das verstehe ich nicht". Der Computer sagt, dass er etwas nicht versteht. Nämlich das, was wir getippt haben: "ANTON". Wie auch. Das verstehen wir ja auch nicht. Das soll ja auch nichts heissen. "ANTON" war ja bloss irgendwas, Unsinn. Wir lernen also: Das ist anders als auf einer Schreibmaschine oder in einem Textprogramm: Der Computer versucht das, was wir schreiben, zu verstehen! Und wenn er es nicht versteht, schreibt er "?SYNTAX ERROR".
"READY" heisst, dass der Computer nun für ein neues Wort bereit ist. Aber welche Worte versteht denn der Computer? Bevor wir das ausprobieren, machen wir uns noch etwas mehr mit der Tastatur vertraut. Was gibt es denn sonst noch ausser Grossbuchstaben? Tippen wir auf der Tastatur mal einen Bindestrich. Dann kommt ein "?". Aha. Nun drücken wir die Löschtaste rechts oben (BACKSPACE, die mit dem Pfeil nach links.) Das ist wie gewohnt.
Wenn wir nochmal die BACKSPACE-Taste drücken, kann es passieren, dass die Schreibmarke, der Cursor, an den rechten Bildschirmrand hüpft. Da können wir sie nicht gebrauchen. Aber das ist nicht schlimm. Wir geben einfach ein paar Leerzeichen ein, dann hüpft er schon wieder zurück.
Bei unserem Programmier-Computer C16 sind die Tastenfunktionen etwas anders, als gewohnt. Das merken wir besonders, wenn wir die Shift-Taste (Grosstelltaste) und die Ziffern, bzw. Buchstaben betätigen. Da kommen dann lustige Zeichen zutage, Striche, Spielkartensymbole, Kreise.
Die Zeichen "+", "*", "-" und "/" werden wir demnächst noch häufiger brauchen. Suchen Sie diese Zeichen einmal auf der Tastatur! Sie werden dabei sehen, dass nicht viel passieren kann, wenn Sie herumprobieren.
Haben Sie sie gefunden? Richtig:
Nun geben wir einmal folgendes ein:
? 1+1
Und drücken dann die ENTER-Taste. Nicht vergessen: Für '+' müssen wir die ü-Taste drücken! Und für das Fragezeichen Shift-Bindestrich! Wenn's nicht geklappt hat: Einfach nochmal. Oder die BACKSPACE-Taste benutzen!
Das Ergebnis sollte so aussehen:? 1+1 2 READY
Aha! Kein Syntax Error! Stattdessen eine "2"! Der Computer hat uns eine 2 zurückgegeben! Naheliegenderweise das Rechenergebnis. Offenbar hat er also "1+1" ausgerechnet.
Warum hat er das gemacht? Nun, dies hat das Fragezeichen am Anfang bewirkt. Der Computer rechnet, wenn zuerst ein Fragezeichen eingegeben wird und dann die Rechnung. So einfach ist das. Wollen wir ausrechnen, ob 227 durch 9 teilbar ist, dann rechnen wir
? 227/9
Das "/" steht für die Division. Am Ergebnis, 25.2222222 sehen Sie, dass dies offenbar nicht der Fall ist.
Genauso können wir multiplizieren. Hier können wir gleich etwas Nütztliches machen: Rechnen Sie doch mal alle Zweierpotenzen aus! Also 2, 2*2, 2*2*2, 2*2*2*2 usw. Die werden wir etwas später noch brauchen.
Wenn Sie sonst mit Mathe nicht viel am Hut haben, werden Ihnen die Grundrechenarten ausreichen. Aber sind Sie Schüler, Student, Ingenieur o.ä., dann brauchen Sie vielleicht ab und zu auch einen Logarithmus oder einen Sinus. Welche Operatoren und Funktionen hat denn der C16 eingebaut? Viel können das ja nicht sein, schliesslich ist auf der Tastatur nichts von einem Sinus oder einem Logarithmus zu sehen.
Nun, geben wir mal folgendes ein:
?SQR(2) 1.41421356 READYDas SQR schreiben Sie ganz normal als Wort aus. Aha! Und Sie erhalten die Wurzel aus 2! Beim C16 gibt es also im Gegensatz zum Taschenrechner mehr Funktionen als es Tasten gibt. Man schreibt die Funktionsnamen einfach aus. Daher ist beim Computer im allgemeinen die Schreibmaschinentastatur so wichtig: Es gibt einfach viel zu viel Funktionen, als dass man für jede eine eigene Taste einbauen könnte!
Hier eine Übersicht über die mathematischen Operatoren (wie + und -) und Funktionen (wie SQR) des C16:
+ | Taste ß | Addition |
- | Taste ' (Hochstrich oder Apostroph) | Subtraktion |
* | Taste + | Multiplikation |
/ | Taste - | Division |
Pfeil nach oben | Shift-Null | Potenz ("hoch") |
= | # | Zuweisung |
SQR | Ausschreiben | Quadratwurzel |
EXP | Ausschreiben | Exponentialfunktion |
LOG | Ausschreiben | Natürlicher Logarithmus |
SIN | Ausschreiben | Sinus |
COS | Ausschreiben | Sinus |
TAN | Ausschreiben | Sinus |
ATN | Ausschreiben | Arcus Tangens |
ABS | Ausschreiben | Betrag |
SGN | Ausschreiben | Vorzeichen: 1, wenn Argument >0, -1, wenn Argument <0,0, wenn Argument=0 |
INT | Ausschreiben | Abrunden (INT(2.5)=2) |
Die Funktionen Arcus Cosinus und Arcus Sinus sind nicht vorhanden, da sie relativ leicht mit Hilfe des Arcus Tangens berechnet werden können.